Dokumentations- und Beobachtungsbogen für Reittherapeutische / -pädagogische Interventionen
DORI®
Der Dokumentations- und Beobachtungsbogen für reittherapeutische und -pädagogische Interventionen (DORI®) bietet ein umfangreiches Befundungs-, Planungs- und Dokumentationstool für Pferdegestützte Therapie und Pädagogik.
Er liegt in der Kinderversion (DORI®K) sowie der Erwachsenenversion (DORKI®E) vor.
Entwickelt wurden die Bögen innerhalb reittherapeutischer und -pädagogischer Praxis. Die Bögen wurden mehrfach evaluiert. Insbesondere der „Strukturierte Beobachtungsbogen für Kinder“ (DORI®K-SB) wurde auf Validität und Reliabilität überprüft.
DORI®K
Dokumentations- und Beobachtungsbogen
für Reittherapeutische/-pädagogische
Interventionen – Kinderversion
Die professionelle Ausübung reittherapeutischer und -pädagogischer Angebote beinhaltet Befundung und Dokumentation sowie Planung einer Maßnahme und Evaluation.
Durch den DORI®K ist erstmals ein umfangreiches System erhältlich, das den Ansprüchen einer fachlich qualitativen pferdegestützten Intervention gerecht wird.
Er eignet sich für den Einsatz von Kindern zwischen 4 und 10 Jahren, die sich in reittherapeutischen oder reitpädagogischen Angeboten in Einzel- oder Gruppenintervention befinden. Er kann bei Regelkindern sowie bei Kindern mit Entwicklungsverzögerungen, Behinderungen, Verhaltensauffälligkeiten sowie pychsischen Störungen eingesetzt werden. Insbesondere der Strukturierte Beobachtungsbogen lässt eine Darstellung des individuellen Entwicklungsverlaufs des Kindes zu. Das gesamte Instrument hilft dem Reittherapeuten/-pädagogen bei der individuellen Planung und Kontrolle. Der DORI®K wurde aus der Praxis heraus entwickelt und wird wissenschaftlich evaluiert.









Manual (DORI®K M) Das Manual führt in die Nutzung des DORI®K ein und gibt wichtige Hintergrundinformationen zur professionellen Befundung und Planung.
Bogen zur Befundung und Planung (DORI®K BP) Dieser
Bogen versammelt allgemeine Angaben zum Kind, eine Motivationsanalyse, die Ressourcen- und Förderbereiche sowie die Planung der Intervention mit Nah- und Fernzielen.
Strukturierter Beobachtungsbogen (DORI®K SB-E)
Dieser umfangreiche Beobachtungsbogen erhebt zu drei Zeitpunkten den individuellen Leistungsstand des Kindes im pferdegestützten Setting. Insgesamt werden aus den Bereichen Sozial-Emotionale Kompetenzen, Kognitiv-Kreative Kompetenzen, Motorisch-Sensorische Kompetenzen und Sprachliche Kompetenzen 98 Items zu drei verschiedenen Zeitpunkten im Interventionsverlauf erhoben und können in einem Auswertungsteil visuell dargestellt werden.
Verlaufsdokumentation (DORI®K VD-E) Mit dieser Vorlage
(Block mit 25 Blättern) können übersichtlich und einfach die wichtigsten Inhalte jeder Einheit einer Einzelstunde dokumentiert werden.
Verlaufsdokumentation (DORI®K VD-G) Mit dieser Vorlage
(Block mit 25 Blättern) können übersichtlich und einfach die wichtigsten Inhalte jeder Einheit einer Gruppenstunde dokumentiert werden.
Einsatz- und Trainingsplan Pferde (DORI®K ET) Auf
diesem Bogen wird täglich das Training und der Einsatz im Einzel- oder Gruppensetting für ein Pferd dokumentiert. Ebenso wird die Befindlichkeit des Pferdes festgehalten.
Eigenbeurteilung (DORI®K EB-E) Die Reflexion der eigenen Arbeit sollte regelmäßig in therapeutischer und pädagogischer Arbeit erfolgen. Der Bogen übernimmt dies für alle Pferdegestützten Interventionen.
Zufriedenheitsbogen Kinder/Eltern (DORI®K ZK und DORI®K ZE) Die Zufriedenheit der Klienten ist von besonderer Bedeutung, daher sollten Kinder und Eltern regelmäßig zu ihrer Einschätzung befragt werden. Die zwei Bögen zur Zufriedenheit ermöglichen eine standardisierte Befragung.
Elterngespräch (DORI®K EG) Der Bogen unterstützt den Reittherapeutin in einem professionell gestalteten Elterngespräch.
Therapiebericht (DORI®K TB) Mit dem Therapiebericht können als Zwischen- oder Endbericht Klienten sowie andere Fachkräfte über die pferdegestützte Intervention informiert werden.
DORI®K bestellen
DORI®E
Dokumentations- und Beobachtungsbogen
für Reittherapeutische/-pädagogische
Interventionen – Erwachsenenversion
Die professionelle Ausübung reittherapeutischer und -pädagogischer Angebote beinhaltet Befundung und Dokumentation sowie Planung einer Maßnahme und Evaluation.
Durch den DORI®E ist erstmals ein umfangreiches System erhältlich, das den Ansprüchen einer fachlich qualitativen pferdegestützten Intervention gerecht wird.
Er eignet sich für den Einsatz von Jugendlichen und Erwachsenen, die sich in reittherapeutischen oder reitpädagogischen Angeboten in Einzel- oder Gruppenintervention befinden. Der DORI®E kann eingesetzt werden bei unterschiedlichen Klienten mit kognitiven oder körperlichen Einschränkungen, psychischen Schwierigkeiten und Störungen. Das gesamte Instrument hilft dem Reittherapeuten/-pädagogen bei der individuellen Planung und Kontrolle.
Der DORI®E wurde aus der Praxis heraus entwickelt und wird wissenschaftlich evaluiert.








Manual (DORI®E M) Das Manual führt in die Nutzung des DORI®E ein und gibt wichtige Hintergrundinformationen zur professionellen Befundung und Planung.
Bogen zur Befundung und Planung (DORI®E BP) Dieser Bogen versammelt allgemeine Angaben zum Klient, eine Motivationsanalyse, die Ressourcen- und Förderbereiche sowie die Planung der Intervention mit Nah- und Fernzielen.
Körperbefundung (DORI®E KB) Mit dem Bogen zur Körperbefundung können körperliche und psychische Leiden und Befindlichkeiten der Klienten dokumentiert werden und in die Therapieplanung mit aufgenommen werden.
Verlaufsdokumentation (DORI®E VD-E) Mit dieser Vorlage können übersichtlich und einfach die wichtigsten Inhalte jeder Einheit dokumentiert werden.
Einsatz- und Trainingsplan Pferde (DORI®E ET) Auf diesem Bogen wird täglich das Training und der Einsatz im Einzel- oder Gruppensetting für ein Pferd dokumentiert. Ebenso wird die Befindlichkeit des Pferdes festgehalten.
Eigenbeurteilung (DORI®E EB-E) Die Reflexion der eigenen Arbeit sollte regelmäßig in therapeutischer und pädagogischer Arbeit erfolgen. Der Bogen übernimmt dies für alle Pferdegestützten Interventionen.
Zufriedenheitsbogen (DORI®E ZK) Die Zufriedenheit der Klienten ist von besonderer Bedeutung, daher sollten sie regelmäßig zu ihrer Einschätzung befragt werden. Der Bogen zur Zufriedenheit ermöglichen eine standardisierte
Befragung.
Therapiebericht (DORI®E TB) Mit dem Therapiebericht können als Zwischen- oder Endbericht Klienten sowie andere Fachkräfte über die pferdegestützte Intervention informiert werden
DORI®E bestellen
Unterstützung
Non - Profit - Organisation
Neben unseren Therapien und Tieren sind wir auch in den Forschungsstudien auf Spendengelder angewiesen. Unterstützten Sie unsere wissenschaftliche Tätigkeit!
