Therapie und Pädagogik

Tiergestützte Therapie & Pädagogik
Zielgruppe
Unsere Pferdegestützten Angebote richten sind vor allem in Einzeltherapien an Menschen mit psychischen Erkrankungen und Entwicklungsstörungen. Kinder, Jugendliche und Erwachsene sind willkommen. Weitere tiergestützte Angebote mit Hoftieren (Esel, Ziegen, Hühner, Rinder) werden in pädagogischen Projekten für Kinder und Jugendliche angeboten.
wissenschaftlich erforscht
Wirkungsweise
Tiergestützte Therapie und Pädagogik basiert auf der Begegnung zwischen Tier und Mensch und der Beziehung, die zwischen den Lebewesen entstehen kann. Tiere können den Menschen auf einer körperlichen und emotionalen Ebene ansprechen. Die Wirkung wird seit vielen Jahren wissenschaftlich erforscht und zeigt eine Aufhellung der Stimmung, Regulierung der Gefühle und Öffnung zur Kommunikation.
Ihr Weg bei uns – Schritt für Schritt
Von der Anfrage bis zum Angebot:
Unser Ablauf
1. Auswahl des Angebots
Bei Interesse lesen Sie bitte aufmerksam unsere Informationen und überlegen Sie, ob und wenn ja welches Angebot für Sie in Frage kommt.
2. Kontaktaufnahme
Schreiben Sie uns bitte eine E-Mail mit Ihrem Anliegen und für welches Angebot Sie sich interessieren. Unser Büro ist stundenweise in der Woche besetzt. Wir melden uns innerhalb von ein paar Tagen bei Ihnen.
3. Vorgespräch
Wir vereinbaren nach Klärung einzelner Sachverhalte einen Kennenlerntermin. So können Sie sich ein Bild von unserer Arbeit machen und wir besser einschätzen, ob wir ein passendes Angebot für Sie oder Ihr Kind haben.
4. Teilnahme
Nach Zuweisung zu dem passenden Angebot sowie innerhalb unseres Teams sowie Klärung der Finanzierung werden Sie oder Ihr Kind bei uns aufgenommen. In der Einzeltherapie werden in der Regel fünf Termine durchgeführt für eine erste Vertrauensbildung und Befundung. Danach folgen regelmäßige Therapiestunden, die von Gesprächen und auch Netzwerkarbeit begleitet werden. Die Dauer variiert je nach Anliegen. Bei unseren Gruppenangeboten lassen wir Ihnen die Informationen zu den Gruppenangeboten zukommen.
Allgemeine Informationen zur Finanzierung Tier- und Pferdegestützter Angebote
In der Regel handelt es sich bei diesen Angeboten um Selbstzahlerleistungen. Die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen die Interventionen leider NICHT. Im Einzelfall können Jugend- und Sozialamt als Kostenträger in Frage kommen. Weiterhin gibt es verschiedene Fördervereine, die Therapiekosten zumindest anteilig übernehmen. Wir informieren Sie gerne darüber.
Bei uns sind Mensch und Tier das Team
Das sind wir
Am Therapiehof Hegau arbeiten wir gemeinsam mit Tieren, die uns in der Arbeit wertvolle Partner sind. Unsere Psychologinnen besitzen pferdefachliche Qualifikationen sowie eine anerkannte Weiterbildung zur Fachkraft für pferdegestützte Interventionen.
Unsere Tiere – Pferden, Eseln, Ziegen… –, leisten mit ihrer Präsenz und Sensibilität einen wichtigen Beitrag im therapeutischen Prozess. Gemeinsam bilden wir ein Mensch – Tier – Team, die Grundlage unserer therapeutischen Arbeit.
(Abnahme durch das Veterinäramt nach §11 Tierschutzgesetz).

Ehrenamtliche Geschäftsführerin und Gründerin von GREAT, Diplom-Psychologin und Erwachsenenbildnerin (M.A.).
Ausgebildet in unterschiedlichen therapeutischen Verfahrensweisen und Supervision arbeitet sie seit über 15 Jahren mit Pferden in der Reittherapie, Traumatherapie, Entwicklungsbegleitung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen. Weiterhin ist sie in der Erwachsenenbildung tätig mit Schwerpunkt auf Traumapädagogik und Pferdegestützten Interventionen. Sie ist im Vorstand des Berufsverbandes für Fachkräfte Pferdegestützter Interventionen e.V. (Berufsverband PI) und seit 2009 im wissenschaftlichen Beirat der Fachzeitschrift Mensch und Pferd international (Ernst Reinhardt Verlag).

Psychologin (M.Sc.), Reittherapeutin (IPTh), Mitarbeiterin seit 2017 zur Unterstützung der Forschungs- und Therapiearbeit. Masterarbeit zur Pferdegestützten Therapie. In Ausbildung zur systemischen Psychotherapeutin.

Psychologin (M.Sc.), Reittherapeutin (IPTh), in Ausbildung zur Verhaltenstherapeutin, Doktorandin im Fachbereich klinische Neuropsychologie an der Universität Konstanz. Im Rahmen ihres eigenem Forschungsprojekts zur Pferdegestützten Intervention – Grundlagenforschung Synchronisation Mensch-Pferd am Therapiehof tätig.

Psychologin (M.Sc.), Bachelorarbeit und Masterarbeit zur Pferdegestützten Therapie, Reittherapeutin (IPTh), Doktorandin an der Universität Konstanz mit Forschungsprojekt zur Pferdegestützten Therapie.
Wir erhalten wöchentlich Anfragen für ein Praktikum. Das freut uns, jedoch können wir nur sehr wenig Plätze anbieten. Wir sind eine psychologische Praxis und stehen und Schweigepflicht. Daher können wir in der Regel keine Praktikant*innen mit in die Einheiten nehmen. Wir nehmen Praktikant*innen in der Regel aus dem Psychologie-/Psychotherapiestudium und mindestens für einen Zeitraum von drei Monaten, lieber für ein halbes Jahr.
Personen, die sich in einer Weiterbildung als Fachkraft Tiergestützte Therapie befinden und nur wenige Wochen Praktikum benötigen, brauchen sich nicht bei uns melden. Auch nehmen wir keine Schüler*innen ins Praktikum und niemanden unter 18 Jahren. Wir bitten von einer Bewerbung abzusehen.
Wir stellen Personen für die Versorgung der Tiere sowie als Therapeut*innen/Pädagog*innen im Mini Job an. Bei Interesse können Sie gerne Ihre Bewerbungsunterlagen zusenden.
Unser Therapeut*innen-Team wird unterstützt durch zwei Bundesfreiwilligen-Dienstlerin. Ohne sie wäre die umfangreiche tägliche Tierversorgung und die Durchführung der Therapien und weiteren Angebote nicht möglich. Ein Bundesfreiwilligendienst kann aufgenommen werden in Voll- oder Teilzeit (mind. 50%) für 6, 9 oder 12 Monate. Eine Altersbeschränkung besteht nicht. Mehr Infos zu BUFDI finden Sie beim Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben https://www.bundesfreiwilligendienst.de/
Unser tierisches Team

Criollo, Stute, 2003
Geboren in Uruguay unter freiem Himmel ist Bonita (genannt Bonni) unser Fels in der Brandung. Sie ist besonders kommunikativ und interagiert viel mit dem Menschen. Sie ist ein Arbeitspferd, am liebsten mit viel Power im Gelände unterwegs kann sie doch besonders Menschen in emotionalen Krisen begleiten. Ein wundervolles Pferd mit einer großen Begabung für die Pferdegestützte Therapie.

Fjordpferd, Stute, 2004
Jill macht alles mit und ist offen für alle Menschen, die zu ihr kommen. Sie ist nicht nachtragend, immer im Hier und Jetzt und damit fordert sie unsere gesamte Aufmerksamkeit. Sie kann besonders ruhig sein, doch eigentlich ist sie eine ganz flotte, die gerne auch im Galopp unterwegs ist. Sie ist seit über 10 Jahren Therapiepferd und hat dabei nicht die Lust an der Arbeit verloren.

Fjordpferd, Wallach, 2009
Karlson ist ein Herzensbub, unheimlich sanft und lieb, oft auch sehr sensibel und ganz fein zu reiten. Er ist eher ein wenig langsam unterwegs, dabei aber mit großer Hingabe. Er lässt sich wunderbar reiten und ist immer wieder unser „Mitarbeiter des Monats“.

Connemara, Wallach, 2014
Kurz genannt „Forest“. Er kommt aus Irland und ist mit fünf Jahren zu uns nach Deutschland gekommen. Forest ist ein entspannter Zeitgenosse, jedoch zugleich leichtfüßig, schnell wie der Wind und springt auch gerne! Seine Karriere als Therapiepferd beginnt er erst gerade, er hat sein Basistraining und auch das spezifische Therapietraining schon gut durchlaufen, nun muss er noch ein wenig routinierter werden, damit er alle unsere Klienten tragen kann.

Mangalarga Marchador, Stute, 2009
Bahia gehört erst seit kurzem zu unserer Herde und überzeugte schon von Beginn durch ihre sensible, feinfühlige Art. Bahia ist sehr ausdrucksstark und geht sehr deutlich auf die emotionalen Zustände der Menschen ein. Besonders auffällig ist dabei ihr intensives „Geschnober“, sie scheint für fast jede Situation ein eigenes Schnauben entwickelt zu haben. Obwohl Bahia schon älter ist, wird sie erst seit Kurzem in der Therapie eingesetzt. Hierbei darf sie noch etwas mehr Selbstsicherheit und Routine entwickeln. Dann wird sie mit Sicherheit ein großartiges Therapiepferd, das insbesondere in der Begleitung von Menschen mit psychischen Belastungen einen wichtigen Beitrag leisten kann.

Isländer-Pottok-Mix, Wallach, 2017
Shorty macht seinem Namen alle Ehre – er ist der Kleinste und Jüngste in unserer bunten Therapiepferde-Herde. Obwohl er noch jung ist, lässt er sich bereits jetzt durch nichts aus der Ruhe bringen, er ist sehr unerschrocken und neugierig. Seine lustig wippende Mähne steht stellvertretend für seine witzige Art: Er ist für jeden Spaß zu haben und wenn es ihm zu langweilig wird, lässt er sich schnell eine kleine Frechheit einfallen. Shorty steht auch noch am Beginn seines Therapiepferde-Daseins, mit seinen ersten kleinen Klienten konnte er jedoch schon unter Beweis stellen, wie gut er sich für seine Aufgabe eignet!

Esel-Brüder, 2017 & 2018
Unsere beiden Esel Emilio (der weiße) und Patricio (der braun-weiß gescheckte) sind Brüder und in den ersten Lebensjahren in einer Schafherde aufgewachsen. Sie sind sehr liebe Esel, mögen besonders Kinder gern und machen so einiges bei uns mit! Bei ihnen lernen wir alle Geduld und dass alles sein kann, aber nicht muss und dass wir uns über alle Dinge freuen, die wir im Alltag miteinander bewältigen!

Ziegen, 2018 & 2020
Unsere drei Ziegen sind einfach der Hit! Benni ist unser „Anführer“, er ist der größte und kräftigste. Seine Cousine Greti und ihr Sohn Karlchen sind ein Herz und eine Seele. Die drei verstehen sich prächtig und sind eine eingeschworene Gemeinschaft. Es sind Buren-Milch-Zwerg-Ziegen, von allem etwas. Sie sind lieb, freundlich und lustig. Wir können mit ihnen spezieren gehen, sie bürsten und, das haben sie am allerliebsten, sie ganz viel kuscheln.

Eine kleine Herde Galloway-Rinder unterstützten uns in der Weidepflege und unsere pädagogische Arbeit.

Eine kleine Hühnerherde lebt in Freilandhaltung mit Mobilstall.

Kater Emil bereichert unseren Hof mit seiner ruhigen Art.